Unsere Bienenvölker
Bienenhaltung aus Freude und Faszination an den Bienen.
Unser Bienenstand befindet sich auf dem Hügel namens Gugele. Unsere Bienen sind umgeben von unserem Garten, Reben, Obstbäumen, Blumenwiesen und vielen weiteren reichhaltigen Nahrungsquellen. Wir imkern mit Zandermagazinen, welche freistehend aufgestellt sind. Die Zandermagazine bieten den Bienen beinahe unbegrenzten Platz und können der Volkstärke genau angepasst werden. Auch können wir in diesem System bei imkerlichen Eingriffen speditiv arbeiten, damit wir die fleissigen Bienen so kurz wie möglich stören. Möchten Sie die Faszination Bienen auch einmal hautnah erleben? Gerne bieten wir Ihnen eine Führung auf unserem Stand an, kontaktieren Sie uns.

Ernte
Wir ernten ausschliesslich reifen Honig. Das bedeutet, dass wir vor dem Schleudern der Waben den Honig auf seinen Wassergehalt, Geruch, Aussehen und Geschmack prüfen. Da uns die Gesundheit der Bienen am wichtigsten ist, entnehmen wir auch nicht den kompletten Honig. Wir lassen den Bienen einen gesunden Bestand des erwirtschafteten Honigs für den restlichen Sommer und Winter. Bei der Ernte setzen wir auf Handarbeit. Die Waben entdeckeln wir von Hand mit einer Entdeckelungsgabel. Nur so können wir sicher sein, dass jede Wabe nochmals überprüft wird und sich sicher keine Bienen mehr auf oder in der Wabe befinden, dass keine Brut in der Wabe ist, der Honig über eine hervorragende Qualität verfügt und keine Fremdstoffe in den Honig gelangen. Geschleudert haben wir bis zum Jahr 2019 mit einer manuellen Tangentialhandschleuder. Seit dem Jahr 2020 schleudern wir mit einer motorisierten Tangentialschleuder. Das Tangentialprinzip gewährleistet, dass die Honigwaben erhalten bleiben und nicht durch unregelmässige und hohe Kräfte wie bei einer Radialschleuder zerstört werden. So sind wir sicher, dass keine Fremdstoffe in den Honig gelangen, wie das bei industriellem gepresstem Honig der Fall ist. Unser Honig kommt bei der Verarbeitung ausschliesslich mit lebensmittelechtem Kunststoff und Edelstahl in Kontakt.

Verpackung
Der Honig bekommt durch das Schleudern und Sieben Luft, welche sich dann in Bläschen nach oben absondert und als Schaum sichtbar wird. Der Schaum ist natürlich ebenfall geniessbar, dennoch entfernen wir diesen aus ästhetischen Gründen, natürlich wird dieser aber nicht verschwendet. Damit der Honig nicht hart wird (kristallisiert), wird der Honig vor dem Abfüllen in die Gläser regelmässig gerührt. Der Honig bildet in den ersten Wochen am schnellsten Kristalle. Dieser natürliche Prozess wird durch Rühren des Honigs aufgehalten. Die Honigkristalle werden durch Rühren aufgebrochen und müssen sich wieder von vorne bilden. Dass Honig kristallisiert ist ein Qualitätsmerkmal, es deutet auf einen tiefen Wassergehalt und praktisch keine Fremdstoffe hin. Nach dem Rühren wird der Honig manuell in die Gläser abgefüllt. Dadurch bleibt die Echtheit gewährleistet und keine Fremdstoffe gelangen in den Honig (wie etwa Industrielle Schmiermittel).

Top Bar Hive
Die Top Bar Hive ist eine spezielle Bienenbeute. Sie verfügt über schräge Wände, welche die Bienen naturgemäss nicht verbauen (sollten). Die klassischen Rähmchen gibt es bei der Top-Bar Hive nicht. Die Bienen bauen ihre Waben an lose aufgelegte Holzträger. Die Beute setzt auf reinen Naturbau. Wir verfügen aktuell über eine Beute in dieser Form. Die Waben aus dieser Beute können nicht oder nur selten geschleudert werden, da sie sonst reissen würden. Falls das Volk viel Honig produziert, wird dieser bei uns als Wabenhonig erhältlich sein.

Moderne Bienenhaltung
Damit wir unsere Bienenvölker möglichst wenig stören, haben wir alle Völker mit einer digitalen Waage ausgestattet. Mit diesem selbst entwickelten System haben wir das Gewichtes, die Temperatur und die Feuchtigkeit jedes Bienenvolkes im Blick und können bei Bedarf die Bienenvölker optimal unterstützen. Mehr darüber zeigen wir Ihnen gerne bei einer persönlichen Führung.
Ausserdem betreuen wir ein Waagevolk für «Bienen Schweiz». Die Statistik und das aktuelle Gewicht finden Sie hier.
Einen kleinen Bericht von uns finden Sie in der monatlichen schweizerischen Bienenzeitung.

Führung
Möchten Sie die Faszination Bienen erleben? Einen Bienenstock von Innen sehen? Eine Königin sehen? Oder einfach mehr über die faszinierenden, fleissigen Wesen erfahren? Gerne zeigen wir Ihnen unseren Stand. Schutzbekleidung steht für Gross und Klein zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns.
